Entscheidungstheorie
- Typ: Vorlesung (V)
- Semester: SS 2012
-
Ort:
20.40 NH
-
Zeit:
Mi: 15:45-17:15
- Dozent:
- SWS: 2
- LVNr.: 2520365
Keine.
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden die Grundlagen ökonomischer Theorien und Konzepte zur Modellierung von „Entscheidungen bei Unsicherheit“ vermittelt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Darstellung von axiomatischen Entscheidungstheorien, wie der Erwartungsnutzentheorie von Neumann und Morgenstern sowie der Prospect-Theorie von Kahnemann und Tversky und darauf aufbauenden neueren Entwicklungen. In diesem Zusammenhang werden Konzepte für die Modellierung von Risikoeinstellungen, insbesondere der Risikoaversion und Verlustaversion, sowie von Besitztumseffekten und anderen entscheidungsrelevanten Faktoren eingeführt. Ergänzend werden hierbei auch neuere Erkenntnisse der Neuro- und Physioökonomie präsentiert. Bei allen Problemstellungen wird besonderer Wert auf die experimentelle Überprüfung der theoretischen Resultate gelegt. Darüber hinaus wird in der Veranstaltung ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte und die Grundlagen der Epistemologie (Erkenntnistheorie) insbesondere in Hinblick auf die Entscheidungstheorie gegeben.
Lerninhalt:
Dieser Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse in der Theorie der Entscheidungen bei Unsicherheit sowie Grundkenntnisse in der Informationsökonomik. Der Hörer der Vorlesung soll in die Lage versetzt werden, konkrete Entscheidungsprobleme bei Unsicherheit analysieren zu können sowie selbständig Lösungsansätze für diese Probleme zu erarbeiten. Außerdem soll der Hörer durch das Studium der experimentellen Literatur fähig sein, verhaltenstheoretische Überlegungen in die Beurteilung von konkreten Entscheidungssituationen einfließen zu lassen.
Literatur:
• Ehrhart (2012): Entscheidungen bei Unsicherheit, Vorlesungsskript, KIT
• Hirshleifer und Riley (1997): The Analytics of Uncertainty and Information. London: Cambridge University Press, 4. Aufl.
• Lippman/McCall, Economics of Uncertainty, in: Handbook of Mathematical Economics I, 1986
• DeGroot, Optimal Statistical Decisions, Kap.1 und 2, 1970
Studiengangsspezifische Erfolgskontrolle für Informationswirtschaft (B.Sc.) SPO 2005, Informationswirtschaft (M.Sc.) SPO 2006 (Credits für diese Erfolgskontrolle: 6)
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach §4, Abs. 2, 1 der Prüfungsordnung für Informationswirtschaft und eventuell durch weitere Leistungen als Erfolgskontrolle anderer Art nach §4, Abs. 2, 3 der Prüfungsordnung für Informationswirtschaft.
Studiengangsspezifische Erfolgskontrolle für Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Technische Volkswirtschaftslehre (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.), Informationswirtschaft (B.Sc.), Informationswirtschaft (M.Sc.)
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (nach §4(2), 1 SPO) im Umfang von 80min und eventuell durch weitere Leistungen als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3).
Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.
Zugangsvoraussetzungen:Keine.