Wohlfahrtstheorie
- Typ: Vorlesung (V)
- Semester: SS 2021
-
Zeit:
15.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
22.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
29.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
06.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
20.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
17.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
24.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
01.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
08.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
15.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
22.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
-
Dozent:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Dr. Jana Rollmann - SWS: 2
- LVNr.: <a target="lvn" href="https://campus.studium.kit.edu/events/0x919EB3991B1F4FDA88A802D0C40B8B5B">2520517</a>
- Hinweis: Online
Inhalt | Die Vorlesung Wohlfahrtstheorie beschäftigt sich mit der Frage nach der Effizienz und den Verteilungseigenschaften von ökonomischen Allokationen, insbesondere von Marktgleichgewichten. Ausgangspunkt der Vorlesung sind die beiden Wohlfahrtssätze: Das 1.Wohlfahrtstheorem besagt, dass (unter schwachen Voraussetzungen) jedes Wettbewerbsgleichgewicht effizient ist. Gemäß des 2.Wohlfahrtstheorems kann umgekehrt (unter stärkeren Voraussetzungen) jede effiziente Allokation als ein Wettbewerbsgleichgewicht durch geeignete Wahl der Anfangsausstattung erhalten werden. Anschließend werden die Begriffe der Neidfreiheit sowie das verwandte Konzept der egalitären Äquivalenz im Rahmen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie diskutiert. Der zweite Teil der Vorlesung kreist um den Begriff der "sozialen Gerechtigkeit" (d.h. Verteilungsgerechtigkeit). Es werden die grundlegenden Prinzipien des Utilitarismus, der Rawls'schen Theorie der Gerechtigkeit sowie John Roemers Theorie von Chancengleichheit vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen (60min.) Prüfung (nach §4(2), 1 SPO) am Ende des Semesters. Die Veranstaltung wird im zwei-jährigen Rhythmus angeboten. Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 105 Stunden Der/die Studierende
|
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Weiterführende Literatur:
|