Seminar zur Voting Theory

  • type: Seminar (S)
  • semester: WS 18/19
  • time: 2016-11-04
    13:15 - 14:45 täglich
    11.40 Raum 231 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


    2016-12-08
    09:45 - 11:45 täglich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    2017-01-17
    09:15 - 13:30 täglich
    20.30 SR -1.009 (UG) 20.30 Kollegiengebäude Mathematik, Englerstr. 2

    2017-01-18
    09:15 - 13:30 täglich
    20.30 SR -1.009 (UG) 20.30 Kollegiengebäude Mathematik, Englerstr. 2


  • lecturer: Jana Rollmann

    Prof.Dr. Clemens Puppe
    Tobias Dittrich
  • sws: 2
  • lv-no.: 2520561

Wir treffen unentwegt gemeinsame Entscheidungen und müssen dabei verschiedene individuelle Interessen und Vorlieben angemessen berücksichtigen: bei der Wahl der Abendunternehmung im Freundeskreis (Kino, Theater, oder lieber in die Kneipe?), bei der Wahl des Urlaubsortes der Familie (ans Meer, in die Berge oder eine Städtereise?) und schließlich natürlich auch bei der Bestimmung der generellen politischen Richtung des Landes anlässlich allgemeiner demokratischer Wahlen.
Was aber heißt es, die “individuellen Interessen und Vorlieben angemessen zu berücksichtigen”? Wie sollen die Regeln ausgestaltet werden, nach denen in diesen und ähnlichen Situationen gemeinsame Entscheidungen getroffen werden?

Dieser Problemstellung widmet sich die Voting Theory. Hierbei werden spezifische Wahlverfahren auf ihre Eigenschaften untersucht. Die wichtigste Erkenntnis der Voting Theory basiert auf den Theoremen von Arrow sowie Gibbard und Satterthwaite: Nicht alle wüschenswerten Eigenschaften sind miteinander vereinbar. Dies beinhaltet als Konsequenz, dass es im Allgemeinen kein "perfektes" Wahlverfahren gibt. 

In diesem Seminar werden unterschiedliche Wahlverfahren vorgestellt und diskutiert sowie sich generellen  Problemen der kollektiven Entscheidungsfindung gewidmet.

Ablauf: Das Seminar wird als Blockveranstaltung an zwei Terminen in der Vorlesungszeit (voraussichtlich im Januar) stattfinden. Die endgültige Festlegung der Termine erfolgt bei der Vorbesprechung. Jeder Teilnehmer hält einen ca. 30-minütigen Vortrag (inklusive Diskussion) und verfasst eine ca. 15-seitige Seminararbeit; Abgabeschluss der Seminararbeiten ist nach der Blockveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht in der Vorbesprechung und an den beiden Seminarterminen.

Themenvergabe: Es stehen insgesamt zehn Seminarplätze zur Verfügung. Eine Vorbesprechung mit Vorstellung und Vergabe der Seminarthemen findet im November statt. Aufgrund der ungeklärten Raumsituation mit den Wiwi-Bauten kann leider noch kein genauer Termin festgelegt werden. Dieser wird jedoch rechtzeitig bekannt gegeben.