Wohlfahrtstheorie

  • type: Vorlesung (V)
  • chair: Wirtschaftstheorie
  • semester: SS 2024
  • time: Do. 18.04.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)


    Do. 25.04.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 02.05.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 16.05.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 06.06.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 13.06.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 20.06.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 27.06.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 04.07.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 11.07.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 18.07.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)

    Do. 25.07.2024
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
    30.41 Chemie-Flachbau (EG)


  • lecturer: Prof. Dr. Clemens Puppe
  • sws: 2
  • lv-no.: <a target="lvn" href="https://campus.studium.kit.edu/events/0x80A3BF44AFF248BEB42611BBE78EA400">2520517</a>
  • information: Präsenz
Inhalt

Die Vorlesung Wohlfahrtstheorie beschäftigt sich mit der Frage nach der Effizienz und den Verteilungseigenschaften von ökonomischen Allokationen. Die Vorlesung beschäftigt sich sowohl mit unterschiedlichen Fairnesskonzepten zur Bewertung von ökonomischen Allokationen als auch mit den dazugehörigen Allokationsmechanismen.

Der erste Teil der Vorlesung behandelt die Effizienz und Fairness von Marktgleichgewichten. Den Ausgangspunkt des ersten Teils bilden die beiden Wohlfahrtssätze: Das 1. Wohlfahrtstheorem besagt, dass (unter schwachen Voraussetzungen) jedes Wettbewerbsgleichgewicht effizient ist. Gemäß des 2. Wohlfahrtstheorems kann umgekehrt (unter stärkeren Voraussetzungen) jede effiziente Allokation als ein Wettbewerbsgleichgewicht durch geeignete Wahl der Anfangsausstattung erhalten werden. Im Anschluss werden Fairnessbegriffe wie Neidfreiheit, egalitäre Äquivalenz und weitere definiert und im Rahmen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie diskutiert.

Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Effizienz und Fairness von Allokationen, die das Ergebnis von kollektiven Entscheidungen sind. Dazu werden zunächst die Konzepte der sozialen Wohlfahrtsfunktion und des sozialen Wohlfahrtsfunktionals eingeführt. Besondere Augenmerke liegen in diesem Teil auf Arrows berühmten Unmöglichkeitstheorem und dem Axiomatic Bargaining.

Der dritte Teil der Vorlesung kreist um den Begriff der "sozialen Gerechtigkeit" (d.h. Verteilungsgerechtigkeit). Es werden die grundlegenden Prinzipien der Rawls'schen Theorie der Gerechtigkeit, John Roemers Theorie von Chancengleichheit und weitere Theorien vorgestellt und kritisch beleuchtet.

Lernziele:
Der/die Studierende lernt,

  • verschiedene Ideen von Fairness zu nennen und mathematisch formal zu definieren.
  • effiziente und faire Allokationen im Rahmen von Marktgleichgewichten und sozialen Wohlfahrtsfunktionalen zu bestimmen.
  • die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ideen von Fairness und der von Effizienz im Rahmen von Marktgleichgewichten und sozialen Wohlfahrtsfunktionalen darzustellen, zu erläutern und zu beweisen.
  • reale ökonomische Allokationen hinsichtlich unterschiedlicher Ideen von Fairness zu beurteilen und zu diskutieren.

Arbeitsaufwand:
Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden
Präsenzzeit: 30 Stunden
Selbststudium: 105 Stunden

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise
  • Rawls, J. 1971. A Theory of Justice. Harvard University Press.
  • Roemer, J. 1996. Theories of Distributive Justice. Harvard University Press.